Der eindimensionel GTIN -Code ist schon über ein halbes Jahrhundert alt und langsam nicht mehr zeitgemäss. Als erster Nachfolger (der noch nicht per Funk funktioniert, sondern auf Scantechnik basiert) hat GS1 den «Digital Link» entwickelt. Das ist eine URL, die in einen QR-Code verpackt ist – so weit nicht neues, denn die meisten QR-Codes beinhalten eine Webadresse.
Neu am GS1 Digital Link ist, dass nebst der URL auch der GTIN/EAN drin vorkommt. Somit kann also auch ein Barcode in Zukunft mit einem QR ersetzt werden.
Beispiel eines codierten Textes:
https://id.firmensite.com/01/0123456789012
https:// = Übermittlungsprotokoll
id. = Subdomain
firmensite.com = Domain (Firmeneigene Site)
01 = Produkteschlüssel (Product Key) (01 = GTIN)
0123456789012 = GTIN
Das gute an diesem System ist, dass auch weitere Daten angefügt werden können, zum Beispiel das Ablaufdatum, die Seriennummer, das Produktionsdatum, die Losnummer, Allergieinfos usw. usf. Die URL sieht dann beispielseweise so aus:
https://firmensite.com/01/0123456789012?17=251231
17 = Serienschlüssel (Serial Key) für Ablaufdatum
251231 = 31.12.2025
Das unten verlinkte Video erklärt die Funktionsweise und den Vorteil dieser Verwendungsart.
